- Butterkuchen
- Bụt|ter|ku|chen
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Butterkuchen — oder Zuckerkuchen (in Mecklenburg auch Platenkuchen) gehört zu den „Feinen Backwaren“ und ist ein Blechkuchen aus Hefeteig mit einer Auflage aus Butterstückchen und Zucker. [1] Auf dem Teig bilden die Butterflocken nach dem Backen die typischen… … Deutsch Wikipedia
Butterkuchen — Bụt|ter|ku|chen 〈m. 4〉 lockerer, vor dem Backen mit Butterstückchen u. Zucker bestreuter Hefekuchen * * * Bụt|ter|ku|chen, der: Kuchen aus Hefeteig, der vor dem Backen mit Butterstückchen u. Zucker bestreut wird. * * * Bụt|ter|ku|chen, der:… … Universal-Lexikon
Zuckerkuchen — Butterkuchen Butterkuchen oder Zuckerkuchen ist ein einfacher Blechkuchen. In den auf dem Backblech ausgrollten Boden aus Hefeteig werden mit dem Finger Dellen gedrückt, diese werden dann mit Butterflocken gefüllt. Der gesamte Kuchen wird mit… … Deutsch Wikipedia
Backrohr — Dieser Artikel erläutert das Haus und Küchengerät Backofen, für den Klarinettisten und Komponisten siehe Heinrich Backofen. Historischer Backofen mittelalterlicher Backof … Deutsch Wikipedia
Backwagen — Dieser Artikel erläutert das Haus und Küchengerät Backofen, für den Klarinettisten und Komponisten siehe Heinrich Backofen. Historischer Backofen mittelalterlicher Backof … Deutsch Wikipedia
Bunkel — Ein frischgebackener Kuchen aus der Springform Der Kuchen gehört zu den feinen Backwaren. Es handelt sich um ein Backwerk aus Teig, das meistens süß ist. Man unterscheidet vor allem nach der Art der Herstellung Blechkuchen und Kuchen, die in… … Deutsch Wikipedia
Germteig — Hefeteig (in Bayern und Österreich Germteig) ist ein Teig, der aus Mehl, Wasser und Bäckerhefe hergestellt wird. Je nach Art des Gebäckes werden weitere Zutaten (zum Beispiel Salz, Zucker, Milch, Fett oder Früchte) verwendet. Ebenfalls abhängig… … Deutsch Wikipedia
Hannover (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hanovre — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hanower — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia